DRK KV Main-Taunus

Strategie 2030

Die DRK-Strategie 2030 - Füreinander da. Miteinander stark -
wurde in einem mehrjährigen, gesamtverbandlichen Prozess entwickelt und 2021 verabschiedet. Die DRK-Strategie 2030 gibt dem DRK-Gesamtverband für die nächsten 10 Jahre

  • Orientierung,
  • setzt inhaltliche sowie organisatorische Leitplanken für den DRK-Gesamtverband und
  • stellt die Weichen für die zukünftige Entwicklung des DRK, um auf die Bedürfnisse und die sich ändernden Anforderungen rechtzeitig reagieren zu können

Um die wertvollen Erkenntnisse, Ideen und Ziele im DRKGesamtverband weiterzuentwickeln und umzusetzen, liegt es nun an uns gemeinsam, in die Phase der Strategieumsetzung zu gehen. Nur so können wir jetzt und in Zukunft weltweit und in Deutschland Hilfe nach dem Maß der Not leisten. Lassen Sie uns im Sinne der DRK-Strategie 2030 füreinander da sein und miteinander stark die Zukunft des DRK gestalten!

Hier finden Sie weiter Informationen zu unseren Zielen, Aufgaben und Aktivitäten in Deutschland.

DRK-Bundesverband

Tel.: 030 85404-0
E-Mail: drk(at)drk(dot)de
Web: www.drk.de

Carstennstr. 58
2205 Berlin

Unser Auftrag ist es, das Humanitäre Völkerrecht zu verbreiten. Dessen Kernstück sind die Genfer Abkommen.

Wir setzen uns für das Leben, die Gesundheit, das Wohlergehen, den Schutz, das friedliche Zusammenleben und die Würde aller Menschen ein.

Unsere sieben Grundsätze wurden von der XX. Internationalen Rotkreuzkonferenz 1965 in Wien proklamiert.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Unser Auftrag ist es, das Humanitäre Völkerrecht zu verbreiten. Dessen Kernstück sind die Genfer Abkommen.

Wir setzen uns für das Leben, die Gesundheit, das Wohlergehen, den Schutz, das friedliche Zusammenleben und die Würde aller Menschen ein.

Unsere sieben Grundsätze wurden von der XX. Internationalen Rotkreuzkonferenz 1965 in Wien proklamiert.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.