· Pressemitteilung

Weltflüchtlingstag 2024

Marcin Wolski / Polnisches Rotes Kreuz
Bewaffneter Konflikt in der Ukraine: Hilfe des Polnischen Roten Kreuzes für Geflüchtete aus der Ukraine in Lublin, das als Hub für die Verteilung von Hilfsgütern zur Versorgung der Bevölkerung in der Ukraine und für Menschen auf der Flucht dient. Helferinnen vom Polnischen Roten Kreuz verteilen Getränke auf dem Bahnhof von Lublin, wo viele Geflüchtete ankommen - März 2022

„Als DRK stehen wir geflüchteten Menschen in ihrer Notlage im In- und Ausland bei. Einziger Maßstab ist dabei das Maß der Not." sagt Christian Reuter, Generalsekretär des Deutschen Roten Kreuzes, anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni.

Immer mehr Menschen müssen fliehen und die Zahl der Menschen, die zur Flucht gezwungen sind, steigt stetig. Die Gründe dafür sind vielfältig: Krieg, Umweltkatastrophen und politische Verfolgungen sind nur wenige Beispiele dafür.
Das Deutsche Rote Kreuz setzt alles daran, in Krisengebieten gezielt Hilfe zu leisten und unterstützt die jeweiligen nationalen Rotkreuz- bzw. Rothalbmondgesellschaften.

Trotz der zahlreichen Hilfen vor Ort müssen viele Menschen lange, gefährliche Strecken auf sich nehmen, um einen sicheren Ort zu erreichen. Dabei unterstützt das DRK zahlreiche nationale Rotkreuz- bzw. Rothalbmondgesellschaften bei ihrer Hilfe entlang von Migrationsrouten, auch über Landesgrenzen hinweg, um eine möglichst durchgehende, würdevolle Versorgung der Menschen sicherzustellen.

In Deutschland angekommen, hilft das DRK den Geflüchteten bei ihrem Ankommen und erleichtert ihre Integration. Diese Unterstützung umfasst vielfältige Maßnahmen, beispielsweise die Bereitstellung von Unterkünften und Sprachkursen.