Deine Aufgaben
- Einsatz bei der Suche nach vermissten oder verschütteten Personen, z. B. in Wäldern oder nach Katastrophen
- Regelmäßiges Training und die umfangreiche Ausbildung deines Rettungshundes
- Teilnahme an Bereitschaftsdiensten und Einbindung in die DRK-Bereitschaft
- Zusammenarbeit mit anderen Einheiten und Rettungsdiensten bei Notfällen
- Pflege und Betreuung deines Rettungshundes als eigenem Teampartner
Dein Team im DRK
Als Teil der DRK-Bereitschaft arbeitest du eng mit anderen Rettungskräften und ehrenamtlichen Helfern zusammen. Gemeinsam bildet ihr eine starke Einheit, die sich auf die anspruchsvollen Aufgaben des Rettungsdienstes spezialisiert hat. Dein Hund ist nicht nur ein wichtiger Partner im Einsatz, sondern auch fester Bestandteil deines Teams.
Dein Profil
Du hast Freude am Umgang mit Hunden, bist geduldig und engagiert? Du bist körperlich fit und bereit bei Wind und Wetter in den Einsatz und ins Training zu gehen? Dann ist die Rettungshundearbeit genau das Richtige für dich! Du solltest Bereitschaft zeigen, Zeit in deine persönliche Ausbildung und die Ausbildung eines Rettungshundes zu investieren. Dein Hund wird dabei dein engster Partner und ein zentraler Teil deiner Arbeit.