DRK-Kindertagesstätte "Obstgärtchen"

Kriftel
"Für uns steht das Kind in seiner Lebenssituation im Mittepunkt. Wir achten Kinder als eigenständige Persönlichkeiten, deren Würde den gleichen Stellenwert hat wie die eines Erwachsenen. Kinder sind für uns aktive Gestalter ihrer Entwicklung. […] Wir fördern die ganzheitliche Entwicklung der Kinder und bieten hierfür vielfältige Erfahrungs- und Lernräume." (Leitbild der DRK-Kindertageseinrichtung, 2008)
Wir werden geleitet durch diese 5 Säulen...
Unsere Gruppenstrukturen tragen dem Wunsch Rechnung, jedes Kind in seinen ganz individuellen Entwicklungsphasen bestmöglich zu begleiten und mit ihm seine ganz eigenen entwicklungsbedingten Fragen zu beantworten.
Unser Krippenbereich mit 36 Kindern arbeitet in einer teiloffenen Gruppenstruktur. Das Bedürfnis nach Bewegung und Exploration unserer Kleinsten Früchtchen findet Erfüllung in einer sicheren Gemeinschaft und räumlicher Bewegungsfreiheit.
Im Kindergartenbereich werden 100 Kinder in binnendifferenzierten und offenen Bereichen betreut. Um den Kindern mit ihren entwicklungsbedingten Bedürfnissen besser gerecht zu werden, leben und spielen die Kinder in zwei großen Aktionsbereichen, die sich inhaltlich an den Bedürfnissen der jüngeren und älteren Kinder orientiert. Dazu werden jeweils zwei Gruppenräume zu einem Bereich zusammengefasst.
Unsere Aktions-Bereiche:
- Die Kirschen für Kinder in Alter von 2,10 - ca. 4 Jahre
- Die Birnen mit Kindern im Alter der zwei Jahrgänge vor der Einschulung
„Die Kinder haben ein Recht auf Bildung. Nicht nur Bildung im Sinne von Lernen, sondern Bildung in Bezug auf die (Aus)Bildung einer unverwechselbaren Identität und einmaligen Persönlichkeit.“
(Dialog Reggio)
Unsere Pädagogik – eine Herzensangelegenheit
manche nennen es auch "Pädagogisches Konzept"
Das Leitbild der DRK Kindertagesstätten und die Haltung in der Reggio-Pädagogik ergeben in unseren Augen ein sinnvolles Ganzes. So wird in der Reggio-Pädagogik „das Kind als Konstrukteur seiner Entwicklung und seines Wissens und Könnens betrachtet“ (vgl. u.a. Lingenauber 2004, S. 18).
Die Reggio-Pädagogik ist kein theoretisches Konstrukt, nach dem man planmäßig Förderziele definiert und erreichen möchte.
Reggio-Pädagogik ist eine Lebensphilosophie, ein Lebensgefühl, eine Lebenseinstellung.
Die Welt durch die Reggio-Brille zu betrachten heißt für uns:
- Neugierig sein
- Fragen finden und von Fragen gefunden werden
- sich auf den Weg machen
- offen sein für Überraschungen und die Wunder dieser Welt
- seinen eigenen Zugang zur Welt entdecken
- gemeinsam Umwege gehen.
Das bedarf einer besonderen Haltung. Gegenüber den Menschen in unserer Kita, der Welt um uns herum und gegenüber dem Selbstverständnis als Wegbegleiter der Kinder.
Unsere Haltung gegenüber jedem einzelnen Kind ist von wesentlicher Bedeutung für die kindliche Entwicklung. In unserer Kita ist der Alltag bestimmt von der Achtung der Eigenaktivität der Kinder, Respekt vor ihren Anliegen, Gefühlen und Aushandlungsformen und von Unterstützung und Ermutigung.
Unsere Kindertagesstätte ist ein Ort, wo Kinder forschen, hinterfragen und Dinge prüfen können. Wie Wissenschaftler sollen sie ihre Welt entdecken, sich Wissen und Können durch Neugier und Experimentierfreude selbst aneignen. Wir betrachten jedes Kind, gleich welcher Nationalität, welchen Alters, welcher Fähigkeiten, welcher sozialer Hintergründe, ob mit oder ohne Beeinträchtigung als Konstrukteur seiner Entwicklung und seines Wissens. Ziel unseres täglichen Handelns ist es, jedem Kind eine wunderschöne und glückliche Kindergartenzeit zu ermöglichen.
Durch ein gemeinsames Miteinander verstehen wir uns als Begleiter, als Dialogpartner der Kinder, als Regisseure. Es wird kein Lehrplan abgearbeitet, es gibt keine vorgefertigten Ergebnisse, man begibt sich gemeinsam auf den Weg. Wir unterstützen und geben Impulse.
Reggio nennt es Projektarbeit. Doch vermittelt dieser Begriff den Eindruck, am Ende ein Ergebnis zu haben. Wir sehen es als einen Prozess an, und lassen das Ende offen, denn darin liegt für uns der Reiz und das Wunder.
Die Erziehung besteht aus einer verantwortungsvollen Interaktion von Kind und Erwachsenem. Für uns gilt:
...Kooperation statt Anleitung.
Es ist uns wichtig, eine Balance zwischen der Individualität, den Schätzen des einzelnen Kindes und der sozialen Vernetzung herzustellen und zu fördern.
Ein Kind lernt nur dann erfolgreich, wenn es verliebt ist in den Gegenstand. Und Liebe oder Verliebtheit verlangt Freiheit.
(Loris Malaguzzi)
Die Kindertagesstätte Obstgärtchen wurde im Jahr 2010 eröffnet und war als Übergangslösung in Container-Bauweise am Platz von Airaines am Krifteler Bahnhof beheimatet.
Unsere jetzige Kita wurde 2014 durch die Gemeinde Kriftel neu erbaut und 2015 bezogen. Auf unserem großen Außenbereich können sich unsere rund 100 Kinder nach Herzenslust austoben. Unsere Einrichtung verfügt über Integrationsplätze und ist für Kinder mit Behinderung geeignet. Zu unseren sechs Gruppenräumen verfügen wir zusätzlich über Intensivräume. Die Intensivräume sind themenbezogen eingerichtet, so dass sich für die Kinder verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten ergeben. Hier können Sie sich entfalten und kreativ sein.
Kindertagesstätte "Obstgärtchen"
Sittigstr. 1-3
65830 Kriftel
Tel.: 06192 - 20 00 08 9
Fax: 06192 - 20 01 69 3
Mail: kita-obstgaertchen@drk-familiendienste.de