Aktuelles aus dem Kreisverband

Schließung Testcenter Neuenhain

Die Ortsvereinigung Bad Soden schließt das Testcenter im Bürgerhaus Neuenhain.
Letzter Testtag wird der 8. Mai 2022 sein.

Grund dafür ist die dringende Anfrage der Stadt Bad Soden, die die durch das Testcenter belegten Räumlichkeiten im Rahmen der Logistik für die Ukraine-Flüchtlingshilfe benötigt. Da die Nachfrage nach Tests in den letzten Wochen stark zurückgegangen ist, kommt das DRK dieser Bitte gerne nach.

Bis inklusive 8. Mai wird noch zu den bekannten Öffnungszeiten getestet:

  • Dienstag von 17:30 bis 20:00
  • Mittwoch von 17:30 bis 20:00
  • Donnerstag von 17:30 bis 20:00
  • Freitag von 17:30 bis 20:00
  • Samstag von 9:00 bis 12:00
  • Sonntag von 16:30 bis 19:30

Bitte melden Sie sich elektronisch an über

https://www.drk-badsoden.de/testcenter

Wir bedanken uns bei allen, die sich in den letzten Monaten haben testen lassen!

Besonderer Dank geht an die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Ortsvereinigung Bad Soden, die in den vergangenen 6 Monaten sehr engagiert ihren Beitrag zur Eindämmung der Pandemie geleistet haben.

Weiterlesen …

Petra Ahrens/DRK KV Main-Taunus

Fiaccolata 2022 im Main-Taunus-Kreis

Verbundenheit über Generationen

Am 20. April konnte der DRK Kreisverband Main-Taunus e.V. – vertreten durch die Ortsvereinigungen Bad Soden und Marxheim – die Fackel mittags vom DRK Ortsverein in Braunshardt übernehmen.

Angesichts der aktuellen Ereignisse, die die Aktualität der Grundsätze, für die das Rote Kreuz steht, unterstreichen, haben die Vorschulkinder der DRK KiTa Obstgärtchen Plakate mit den DRK-Grundsätzen gestaltet. Zusammen mit der DRK-Fahne – getragen von Mitgliedern des Jugendrotkreuzes – wurde das „Licht der Hoffnung und Menschlichkeit“ und die Grundsatzplakate durch ein Spalier von Ehrenamtlichen der DRK-Ortsvereinigungen, Bewohnern des Betreuten Wohnens am Freizeitpark und Eltern der KiTa Kinder getragen. Zum Abschluss wurde die Fackel von den stolzen Trägerinnen der KiTa Obstgärtchen an Mitglieder des Kreisvorstands des DRK Kreisverband Main-Taunus übergeben. Im Bild: Martin Menke, Jörg Blau (Kreisvorsitzender), Monika Beisheim.

Am frühen Morgen des 21. April durfte die Fackel dann auf dem Main weiterziehen nach Frankfurt. Tatkräftige Unterstützung und nasse Füße bei der Übergabe gab es hier für Mitarbeitende des Kreisverbandes sowie Mitglieder der Ortsvereinigungen Kriftel und Marxheim.

Weiterlesen …

Kai Kranich/DRK LV Sachsen

Bewaffneter Konflikt in der Ukraine - Wie kann ich jetzt helfen?

Bitte um Geldspenden anstelle von Sachspenden

Die Betroffenheit angesichts der entsetzlichen Ereignisse in der Ukraine ist auch in der deutschen Bevölkerung groß und der Wunsch, den betroffenen Menschen Unterstützung zu bieten, ebenso. 

Aufgrund der momentanen Sicherheitslage können derzeit keine Sachspenden vom Deutschen Roten Kreuz angenommen werdenDie Zentralen des Polnischen und Ukrainischen Roten Kreuzes weisen darauf hin, dass keinerlei Kapazitäten zur Annahme nicht abgesprochener und nicht angeforderter Hilfslieferungen und Unterstützungsangeboten bestehen. Unkoordinierte Lieferungen blockieren die bereits stark beanspruchten Logistik- und Hilfeleistungs-Strukturen und führen zu einem Infarkt lebenswichtiger Versorgungslinien.

Das Deutsche Rote Kreuz bittet daher aktuell um Geldspenden für die Menschen in der Ukraine: https://www.drk.de/nothilfe-ukraine

Der große Vorteil von diesen Geldspenden ist, dass die bedachte Organisation damit die Möglichkeit hat, die Verwendung der Mittel flexibel sich ändernden Verhältnissen und einer sich verändernden Bedarfslage in den betroffenen Gebieten anzupassen. Das ist in sich sehr schnell ändernden Situationen wie aktuell in der Ukraine absolut erforderlich! So kann letzten Endes sichergestellt werden, dass die Gelder in den Bereichen eingesetzt werden können, in denen der Bedarf kurzfristig am größten ist.

 

Wo kann ich Unterstützung für betroffene Freunde und Familienangehörige in der Ukraine bekommen?

Die Sorge und Angst um Familienangehörige, Freunde und Bekannte in der Ukraine ist unvorstellbar groß. Einzelfallanfragen können an flucht-migration(at)drk.de gerichtet werden.

Auch wenn im Augenblick keine aktive Suche in der Ukraine möglich ist – werden Suchanfragen vom DRK-Suchdienst  entgegengenommen: https://www.drk-suchdienst.de/

 

Vielen Dank für Ihre Hilfe!

Weiterlesen …

Richtfest Neubau DRK Kindertagesstätte „Schwalbennest“

Am 14.12.2021 wurde am Neubau der DRK-Kita "Schwalbennest", Frankenstraße in Schwalbach, Richtfest gefeiert.

Bürgermeister Alexander Immisch begrüßte die Anwesenden, insbesondere auch die Kinder, die derzeit im 1. OG des Tausendfüsslerhauses untergebracht sind, sowie die neue Leitung der KiTa, Frau Rosenthal. 

Nach dem Richtspruch durch den Zimmermann und den traditionellen Glaswurf vom Dach konnten alle Beteiligten bei Bratwurst, Brötchen und Getränken feiern.

Die DRK Main-Taunus Familiendienste gGmbH betreibt seit Mai 2015 die Kindertagesstätte auf dem Grundstück Frankenstraße 38a in Schwalbach. Nachdem die KiTa viele Jahre in Containerbauweise betrieben wurde, freuen wir uns, dass endlich ein festes Gebäude entsteht

Der eingeschossige Neubau, der jetzt entsteht, wird in Holzständerbauweise errichtet. Der mit der Planung beauftragte Architekt, Joachim Kulla aus Hattersheim, ist zuversichtlich, dass hier ein modernes Gebäude entsteht, das den heutigen Anforderungen in der Kinderbetreuung entspricht. Das Gebäude wird Platz für die Betreuung von 50 Kindern (in zwei Gruppen) im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt bieten. Die Baukosten werden durch die Stadt Schwalbach getragen, das DRK beantragt einen Zuschuss aus Landesmitteln.

Geplant ist, dass die Kinder nach den Sommerferien in ihre neuen Räumlichkeiten ziehen können.

Weiterlesen …

Jochem Coerdts / Taunus Sparkasse, übergibt die Spende zusammen mit einem Genusspaket an Frederike Zech /Leiterin DRK-Kita Zuckerrübe und Sabine Mushake / Geschäftsführerin DRK-Familiendienste gGmbh

Startschuss für das Projektthema "Märchenwelt" in der DRK KiTa Zuckerrübe

„Märchenwelt“ – das ist das Projektthema der DRK Kita Zuckerrübe im nächsten Jahr, welches durch die Taunus Sparkasse finanziell mit einer Spende von 1000,-€ unterstützt wird. Im Alltag der kleinen und großen Zuckerrüben wird dieses Projekt immer wieder präsent sein, aber auch die Tanz AG und die musikalische Früherziehung der zertifizierten Musik-Kita finden ihren Platz in der „Märchenwelt“. Mit Bastel-Angeboten, Spielideen, Kostümen, Liedern und vielem mehr versüßt sich die Zuckerrübe die Zeit, bist das Projekt seinen Abschluss im Frühlingsfest findet.

Alle Daumen sind gedrückt, dass dieses wieder wie gewohnt stattfinden kann.

Weiterlesen …

DANKE

Zum internationalen Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember danken wir den rund 1.000 Aktiven in unseren 18 Ortsvereinigungen im Main-Taunus-Kreis!

Weiterlesen …

Corona Schnelltests in Bad Soden

Wir müssen die Öffnungszeiten unserer Teststation im Bürgerhaus Neuenhain an die weiter nachlassende Nachfrage nach Bürgertestungen anpassen.

 Unsere Teams stehen ab 20. März 2022 wie folgt zur Verfügung :

  • Dienstag                  von 17:30 bis 20:00
  • Mittwoch                 von 17:30 bis 20:00
  • Donnerstag              von 17:30 bis 20:00
  • Freitag                    von 17:30 bis 20:00
  • Samstag                   von   9:00 bis 12:00
  • Sonntag                    von 16:30 bis 19:30 

Bitte reservieren Sie hier den nächstmöglichen Termin für Ihren Corona Schnelltest. Laden Sie gleich die Einverständniserklärung und Kundeninformation herunter und drucken Sie diese aus. Die Dokumente bringen Sie bitte unterschrieben zusammen mit Ihrem Lichtbildausweis mit zu dem Termin.

Weiterlesen …

Rückblick auf 9 Monate Impfzentrum des Main-Taunus-Kreises

Ende Dezember 2020 nahm das Impfzentrum im Kastengrund in Hattersheim unter der organisatorischen Leitung des DRK Kreisverband Main-Taunus e.V. seine Tätigkeit auf. Nachdem 9 Monate lang an 7 Tagen die Woche von 7:00-22:00 Uhr geimpft wurde, hat das Impfzentrum nun offiziell seine Pforten geschlossen. Insgesamt wurden in diesem Zeitraum rund 174.000 Menschen geimpft.

Nachdem es zu Jahresbeginn viele Probleme gab - angefangen mit der Terminvergabe bis hin zu fehlenden Impfstoffen - lief das Impfgeschehen ab Jahresmitte auf Hochtouren. Der 20. Juni mit über 2.000 Impfungen an einem Tag wird sicher allen Mitarbeitenden in Erinnerung bleiben.

Die Geschäftsführerin des DRK Kreisverband Main-Taunus e.V., Frau Sabine Mushake, bedankt sich bei allen Mitarbeidenden für ihren unermüdlichen Einsatz, ebenso wie bei den DRK Ortsvereinen sowie dieren zahlreichen Ehrenamtlichen für ihre Unterstützung beim Aufbau und der Umsetzung des Betriebs. 

Natürlich ist es auch nach der Schließung des Impfzentrums möglich, sich impfen zu lassen, egal ob es sich um eine Erst-, Zweit, oder Auffrischungs-Impfung handelt. Die Corona-Impfungen im Main-Taunus-Kreis laufen nun in erster Linie über die Haus- und Fachärzte. 

Weiterlesen …

Erste Einsatzkräfte kehren aus den Hochwassergebieten zurück

Am Donnerstag den 15.07.21 machten sich im Rahmen eines Einsatzbefehls zur Bewältigung der Hochwasser Katastrophe in Nordrhein-Westfalen auch ein Katastrophenschutz-Löschzug und eine Verpflegungseinheit aus dem Main-Taunus-Kreis auf den Weg in das Katastrophen Gebiet. 

Die Einheiten kamen in den Städten Erftstadt und Stolberg zum Einsatz. 

Nach einer Verlängerung des Einsatzes kehrten die Verbände am 20.07.2021 zurück. Sie werden von neuen Verbänden abgelöst.

Wir bedanken uns bei den Kameradinnen und Kameraden für den Einsatz. 

Weiterlesen …

Hochwasser in RP und NRW - Wie kann ich jetzt helfen?

Bitte um Geldspenden anstelle von Sachspenden

Die Aufwäumarbeiten nach der Hochwasserkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sind in vollem Gange.  Das DRK Hessen bedankt sich sehr für die spontane Spendenbereitschaft, die uns mit zahlreichen Anfragen erreicht.

Wir bitten aktuell dringend von Sachspenden abzusehen. Die nachdrückliche Bitte um Verzicht auf Sachspenden erhielten wir auch aus dem DRK-Einsatzstab aus Nordrhein-Westfalen. Die Abholung, Verladung und der Transport binden Einsatzkapazitäten, die derzeit nicht zur Verfügung stehen. Bitte berücksichtigen Sie, dass dadurch das Einsatzgeschehen komplizierter wird und es zu unnötigen Behinderungen kommt, die eine fortlaufende rasche Hilfe für die Betroffenen enorm verzögern kann.

Alternativ bittet das DRK um Geldspenden. Das Spendengeld kann nach Bedarf vor Ort eingesetzt werden und lokale wirtschaftliche Strukturen stärken und wieder aufleben lassen. Es gibt eine Spendeninitiative des DRK-Bundesverbandes unter dem folgenden Link:

https://www.drk.de/hochwasser

Sollten konkrete Bedarfe an Sachspenden entstehen, erhalten wir Informationen aus den betroffenen Gliederungen und wenden uns dann kurzfristig an die Öffentlichkeit.

 

Weiterlesen …